Wie werden Holzbriketts hergestellt ?
Die Verfahren zur Brikettierung von Holzspänen und Sägemehl zu Holzbriktts, sind im Grunde alle gleich. Die Späne und Sägemehl werden unter hohem Druck ohne Zusatz von Bindemitteln, zu Briketts gepresst. Das holzeigene Lignin verflüssigt sich unter hohem Druck und Wärme und verbindet die Holzteilchen bei der Abkühlung. Am häufigsten kommen hierbei Hydraulische Pressen, Exzenterpressen oder Extruderperessen zum Einsatz.
Hydraulische Pressen
Beim Pressverfahren in einer Hydraulischen Presse, werden die Späne und Sägemehl in einem einzigen Schritt zusammengepresst und mit Hilfe eines Werkzeugs in die gewünschte Form gebracht. Diese Pressen sind auch unter dem Namen „RUF-Pressen“ bekannt. Auch die aus diesem Produktionsverfahren resultierenden Holzbriketts werden sehr häufig als „RUF-Briketts“ bezeichnet und im Markt bekannt.
Exzenterpressen
Bei der Exzenterpresse werden die Späne und Sägemehl mit Hilfe eines Zylinders in kleinen Scheiben aufeinander gepresst. Diese Briketts (Rollen Zylinder) kann man gut an den radialen Rissen erkennen, die jedoch keineswegs auf eine schlechte Qualität hindeuten. Durch dieses Verfahren erreicht man eine sehr hohe Dichte, da die Briketts unter einem Druck von 400 bis 600 bar gepresst werden.
Extruderpressen
Im Gegensatz zu den Hydraulischen Pressen und auch Exzenterpressen, ist die Extruderpresse noch relativ neu auf dem Markt. Die Späne und Sägemehl werden mit Hilfe einer Schnecke durch ein Werkzeug befördert und auch noch zusätzlich erhitzt. Bei diesem Verfahren entsteht ein Druck auf die Holzmasse von ca. 1000 bar und es werden qualitativ sehr hochwertige Briketts erzeugt. Diese Art der Briketts kann man gut an der dunklen Oberfläche erkennen und sind auch unter dem Namen „Pini & Kay“bekannt.